Eingabehilfen öffnen

Bild_original

Gewaltfreie Kommunikation

Termine
22.11.25 23.11.25
Uhrzeit
22.11.: 9.00 - 18.00 Uhr 23.11.: 9.00 - 17.00 Uhr
Ort
04. OG, Raum 408
mehr anzeigen weniger anzeigen
Informationen

Einführungswochenende in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg.

Zielgruppe: Alle Menschen, die ihre sozialen Kompetenzen (u. a. Konfliktfähigkeit) verbessern möchten, sind herzlich willkommen.

Hier lernst Du ...
- wohlwollend und empathisch zuhören zu können
- klar zu formulieren, was Dir wichtig ist – ohne zu verletzen
- zu verstehen, was Dir und anderen wichtig ist
- wie Du erfolgreicher dazu beitragen, dass andere sich kooperativ verhalten wollen
- aufrichtig Unerwünschtes anzusprechen, wertschätzend und zugewandt
- Kritik hören und annehmen zu können, ohne sie persönlich zu nehmen

Methodik: Wir bearbeiten (gemeinsam und in kleinen Gruppen) theoretische Inhalte anhand von Beispielen, die auch von Teilnehmenden eingebracht werden können.

Warum GFK und was bringt es mir?
Wie schön es wäre, wenn Du mit Ruhe und Gelassenheit die Sachen ansprechen könntest, die Dich ärgern, die Du anders haben möchtest und damit gehört und verstanden würdest. Auch in schwierigen Situationen eine wohlwollende Atmosphäre herstellen und gemeinsam eine Lösung für das Problem zu finden: eine Lösung, bei dem keine Kompromisse eingegangen werden müssen und keiner als Verlierer rausgeht. Wie schön es wäre, wenn Du mit Dir und mit
denen, die Dir am wichtigsten sind, eine einfühlsame und liebevolle Beziehung bauen könntest, in der jeder in seinen Gefühlen und Bedürfnissen gesehen und verstanden wird. Wie fühlt sich diese Vorstellung für Dich an?

Das ist nicht nur eine schöne Vorstellung, das ist GFK!
In unserem Seminar geht es nicht darum, dass Du in 2 Tagen ein Profi in GFK wirst. Uns geht es darum, Dir Deine ersten theoretische und praktischen Erfahrungen mit GFK zu ermöglichen. Das sind Kenntnisse und Erfahrungen, die Du in Deinem Alltag schon nach diesem Einführungsseminar praktisch anwenden kannst, um die Qualität Deiner Kommunikation und Beziehungen spürbar zu steigern.

Gebühr

Privatpersonen € 250,00
Studenten € 150,00
Firmen € 350,00 p.P.
Frühbucher erhalten 20 % Rabatt

Kursleitung
Harald Bischoff & Anna Kremser
Unbenannt-2_original

Fiesta Flamenca

Termine
10.10.25
Uhrzeit
19.00 – 22.00 Uhr
Ort
Kulturhaus Osterfeld | Raum 402 – 4.OG
mehr anzeigen weniger anzeigen
Informationen

Wie tanze ich „por fiesta“?
Ein Kurs für alle Feria Begeisterten Tänzer jeden Niveaus.
Dieser Abend gehört Euch und ich richte mich nach Euren Wünschen. So werden wir Sevillanas wiederholen und erlernen neue Schritte, um variantenreich Rumba flamenca tanzen zu können.

Falls Ihr Sevillana-Kleider habt, bitte unbedingt mitbringen, denn auch das Tanzen in diesen Kleidern will geübt werden.

Auch wird es genug Zeit geben, um das Erlernte im Freien Tanz zu erproben :-)
Ich freue mich auf Euch.
¡Vamos a bailar!

Gebühr

Euro 20,00
ermäßigt Euro 15,00 für Schüler, Studenten, Rentner und auf Anfrage

Anmeldung: info@la-rondena.de oder 07052/5399

Kursleitung
Alexandra Simón Rateike
Handpan_original

Handpan

Termine
Samstag, 17.05.25
Uhrzeit
15.00 bis 17.30 Uhr
Ort
Kulturhaus Osterfeld | Raum 407 - 4.OG
mehr anzeigen weniger anzeigen
Informationen

Die Handpan ist ein absolut faszinierendes, melodisch-rhythmisches Klangwunder. Ihre Töne verzaubern dich sofort, hüllen dich ein und tragen dich fort auf eine entspannende, meditative Wolke. In einem überschaubaren Kreis von Teilnehmern machen wir in entspannter Atmosphäre spielerische Klang-Übungen und kreieren schöne Klangskulpturen. Weitere Inhalte sind: Anschlagtechniken, rhythmische Strukturen, Zweiklänge und der Aufbau eines kleinen Musik-Stückes. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Handpans der Firma Schlagwerk, die wir verwenden, können nach dem Workshop zu einem günstigen Preis erworben werden.

Mit Till Ohlhausen

Gebühr

€ 75,00 (Bezahlung bei dem Kursleiter) mit eigenem Instrument in D-Moll, bei Ausleihe einer Handpan vom Kursleiter zzgl. 20.-€ Leihgebühr

Kursleitung
Till Ohlhausen